Lost in Translation: Bekannte Wörter und Phrasen im Metaverse
Metaverse, Kryptowährung, Mints und Airdrops – gängige Phrasen, die heutzutage scheinbar jeder kennt, sind manchmal schwer zu verstehen. Wir sind hier, um dir zu helfen, dich in kürzester Zeit zu einem Meta-Native zu machen! 😉
Unser Crypto Glossar von A bis Z:
Begriff | Beschreibung |
Adresse | Bei der Adresse handelt es sich um eine digitale Adresse bestehend aus Zahlen und Buchstaben – an diese kann dir jeder Tokens (in Form von Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum) zusenden. Von dort aus kannst auch du Tokens verschicken. |
Airdrop | Blockchain-Projekte, die gerade am Anfang stehen, vergeben ihren nativen Token oft kostenlos, um einige frühe NutzerInnen zu haben. Es handelt sich dabei um eine Marketing-Taktik, um NutzerInnen auf Krypto-Events zu locken und viele potentielle Investoren (z. B. für die eigene NFT-Kollektion) zu finden. |
Angriffsfläche | Die Stellen deines Computers, an denen du „verwundbar“ bist. Komplexere Software bietet mehr Angriffsfläche als einfache Software. Mit einer guten Firewall kannst du dich gegen böswillige „Angriffe“ schützen. |
Asset | Ein Asset ist ein digitaler Vermögensgegenstand, dem wir als NutzerInnen Wert zuschreiben. |
Bitcoin | Bitcoin ist die erste globale, bekannteste dezentrale und anonyme Währung. Sie lässt sich nicht fälschen, weil jeder einzelne Token (diese kannst du dir wie Münzen vorstellen) eine eigene Signatur enthält. Diese muss bei jeder Rechenoperation (zum Beispiel bei einer Transaktion) bestätigt werden. |
Bits | Ein Bit ist eine Untereinheit von Bitcoin: Ein Bitcoin enthält 1.000.000 Bits. |
Block | Daten werden auf der Blockchain immer in Paketen bestätigt. Ein solches Paket (das die Daten von ca. 10 Minuten enthält) nennt man Block. |
Blockprämie | Blocks müssen von NutzerInnen bestätigt werden. Das geht nur mit mathematischen Aufgaben, die gelöst werden müssen und viel Rechenleistung benötigen. Für den Einsatz, die diese NutzerInnen mit ihren Rechnern leisten, erhalten sie eine Prämie in Form von Bitcoins oder anderen dezentralisierten Währungen. |
Blockchain | Blockchain ist eine Netzwerktechnologie, in der Daten chronologisch erfasst werden. Sie ist eine nicht-zentrale, öffentliche Datenbank. Diese Technologie wird genutzt um Transaktionen von Kryptowährungen zu verwalten. Die Blocks (siehe oben) werden verkettet (daher der Begriff „Chain“, engl. „Kette“), weil die Daten chronologisch wie eine Kette aufgebaut verarbeitet werden. |
BTC | Die Abkürzung für Bitcoin (vgl. USD für den amerikanischen Dollar oder EUR für den Euro). |
Coin-Market-Gap | Der Coin-Market-Gap bezeichnet den Gesamtwert einer Kryptowährung. Sie errechnet sich aus der Anzahl aller Coins/Tokens multipliziert mit dem Wert eines einzelnen. |
Collectibles | Digitale Sammelgegenstände |
Crypto-Wallet | Digitale Geldbörse |
Cyberspace | Eine virtuelle Umgebung |
Defi | Abkürzung für dezentralisierte Finanzleistungen. Wir kennen Finanzdienstleistungen von Banken und Finanzinstituten. Diese Dienstleistungen werden auf der Blockchain von vielen (nicht-zentralen) Teilnehmern zur Verfügung gestellt und kontrolliert. |
Dezentrale Börse (DEX) | Auf dieser digitalen Plattform werden Bitcoins und andere Kryptowährungen ohne das Einschalten von Zwischenhändlern gehandelt. |
Dezentralisiert | Dezentralisiert ist etwas, wenn es keine eigenständige Autorität oder kontrollierende Partei hat, wie es bei Unternehmen, Einzelpersonen, Regierungen der Fall ist. Kryptowährungen und Blockchain-Netzwerke sind dezentral, also werden alle Entscheidungen und Transaktionen immer von einer Gruppe von unabhängigen NutzerInnen getroffen. |
Distributed-Ledger-Technologie (DLT) | Dabei handelt es sich um den Ursprung der Blockchain: Dezentrale Dokumentation schafft Transparenz und schützt alle Vermögenswerte vor Fälschungen. |
ETH | Abkürzung für Ethereum |
Ethereum | Ethereum ist ein dezentrales Netzwerk und besitzt seine eigene Kryptowährung Ether. Während Bitcoin nur ein Bezahlungs-Netzwerk ist, kann man mit Ethereum auch programmieren, eigene Apps bauen und so die Blockchain wie einen Marktplatz für Finanzen, Spiele, soziale Netzwerke und weitere Apps nutzen, die die eigene Privatsphäre schützen. |
FIAT-Money / Fiatgeld | Bei Fiatgeld (aus dem lateinischen Wort fiat: „Es geschehe! Es werde!“)handelt es sich um das traditionelle Geld. Als Wirtschaftsobjekt stehen sie im Gegenzug zu Tauschobjekten (wie Tabak, Reis oder Gold), welche auch einen inneren Wert besitzen. |
Fungible / Nicht fungible | Fungible bedeutet so viel wie „austauschbar“. Währungen bzw. Güter können durch Maß, Anzahl oder Gewicht bestimmt werden und sind auswechselbar (bzw. handelbar). Ein Bitcoin kann durch einen anderen Bitcoin getauscht werden und du hättest immer noch genau das gleiche. Fungibilität ist somit auch die Voraussetzung für den Handel an jeglicher Börse. NFTs (Non-fungible-Tokens) auf der anderen Seite sind – wie der Name bereits verrät – nicht fungible – anders gesagt „einzigartig“ und können nicht einfach mit einem anderen NFT ersetzt werden. Man hätte am Ende nicht das gleiche wie zuvor. |
Generative Kunst | Hierbei handelt es sich um eine zeitgenössische Kunstform, bei der nicht das Endprodukt, sondern der kreative Prozess und das Konzept im Vordergrund stehen. |
Glitch | Der Begriff Glitch kommt aus der Gaming-Sprache bzw. der Elektronik und beschreibt einen digitalen Fehler und wird häufig mit Bild- und Videodarstellungen in Verbindung gebracht. |
Hash | Einen Hash nennt man die Rechenleistung, die ein User erbringt, um eine Transaktion durchzuführen. Zusätzlich zu einem Hash ist bei dem System „Proof-of-Work“ auch das Erbringen eines Arbeitsnachweises notwendig. Dieser benötigt viel mehr Energie als der Hash selbst. |
Hot/Cold Wallet | Die Unterscheidung zwischen einem „Hot“ und einem „Cold“ Wallet liegt in der Netzwerkverbindung. Ein „Hot Wallet“ führt man auf seinem Smartphone oder auf einem Laptop mit und es hat eine Internetverbindung und werden meist von einem Anbieter (z. B. MetaMask) geführt. Ein „Cold Wallet“ hingegen führt die NutzerIn eigenständig und verwahrt die Zugänge auf einem von ihm bestimmten sicheren Ort (offline). |
Identity-Management | Persönliche Daten und Legitimationsnachweise können mittels der Blockchain-Technologie sicher gespeichert werden. Über diese Infos hat der Eigentümer selbst die komplette Kontrolle und kann diese selbstständig verwalten. |
IDO / ICO | Bei einem Initial DEX Offering handelt es sich um ein initiales Krypto-Angebot, das auf einer dezentralen Börse (DEX) stattfindet. Im Gegensatz zum Initital Coin Offering werden Token sofort auf der DEX (Börse) gelistet, über die sie gestartet werden. Bei einem ICO werden diese Token schon vorher verkauft. Der Vorteil bei einem IDO ist der, dass Entwickler nicht länger Assets für Pools sammeln müssen, sondern diese direkt auf der Börse geformt werden nachdem sie gelistet wurden. |
Knoten / Node | Auf einem Knoten (oder einer Node) werden innerhalb eines P2P-Netzwerkes neue Datenblöcke (oder Teile) der Blockchain gesichert. Dabei kann es sich um einen Rechner oder einen Server handeln. Von dort aus werden Transaktionen bestätigt und in der Chronologie der Blockchain gespeichert. |
Krypto-Börse | Auf einer Krypto-Börse wird – ähnlich wie auf der bekannten Börse – Handel mit Aktien, Fonds und eben auch Kryptowährungen betrieben. Auf Einer Krypto-Börse können Kryptowährungen ge- und verkauft werden, der jeweilige Kurs bestimmt den Gegenwert in Dollar. |
Kryptowährung | Dabei handelt es sich um dezentrale und digital erzeugte Zahlungsmittel. Dezentral bedeutet, dass diese Zahlungsmittel direkt zwischen NutzerInnen getauscht werden können, ohne dass eine zentrale Partei zwischen ihnen steht. Durch eine Verschlüsselung, die bei jedem Mint erstellt wird, sind sie dazu fälschungssicher. |
Ledger | Ein Ledger sieht aus wie ein USB-Stick und fungiert als „Hardware Wallet“, das zur Verifizierung verwendet werden kann. Im Gegensatz zu einem rein Browser-basierten oder App-basierten Wallet haben diese kaum Schwächen. Der Ledger Nano S ist das bekannteste Hardware Wallet. |
Metaverse | Das Metaverse ist der Inbegriff der digitalen Welt. Anders als das Internet, auf das wir von außen über einen Screen sozusagen “hinein” sehen, sollen wir uns im Metaverse immersiv bewegen und es maßgeblich mitgestalten können. |
Miner / Mining / Mint | Mining beschreibt die Erzeugung von neuen Einheiten (z. B. auch Coins). Der Mechanismus wird auch „Proof-of-Work“ genannt und verifiziert neue Datenblöcken auf einer Blockchain. Dazu müssen NutzerInnen – diese werden Miner genannt – Verschlüsselungen entcodieren/Aufgaben lösen. Die Rechenleistung wird so lange ausgeführt, bis eine korrekte Lösung (auch Hash genannt) gefunden wurde. Der schnellste Miner wird für diesen Aufwand mit einer Blockprämie belohnt. Bitcoin und Monero nutzen zum Beispiel diesen Mechanismus.
Minting bezeichnet das Entstehen neuer Tokens (vergleichbar mit einer Prägung von Münzen) einer nativen Kryptowährung (Coins) durch einen Algorithmus oder durch ein Computerprogramm. Der maßgebliche Unterschied liegt hier in dem Unterschied zwischen Proof-of-Work und Proof-of-stake. |
NFT – Non-Fungible Token | Ein NFT ist ein einzigartiger Token, der nicht beliebig austauschbar ist. NFTs haben im Gegensatz zu fungiblen Tokens (z. B. Coins wie Bitcoin oder Ether) einen individuellen Wert. Sie sind einzigartig und durch eine Verschlüsselung ebenfalls nicht fälschbar. Das ist besonders wichtig für die Merkmale Eigentum und Echtheit. Durch die Blockchain kann genau nachvollzogen werden, wem ein NFT gehört. Im Kunstbereich nutzt dies bereits digitaler Kunst – die konnte bislang leicht kopiert werden und war so schwer einem einzigen Eigentümer zuzuschreiben. Durch die Verschlüsselung ist es unmöglich ein NFT zu fälschen. |
Open Source | Eine Software wird als „Open Source“ bezeichnet, wenn sie kontinuierlich frei für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Die Idee dahinter ist auch, dass der Code der Software heruntergeladen, verändert und weitergegeben werden darf und soll. Bitcoin gehört zum Beispiel auch nicht einem Unternehmen, sondern wird öffentlich immer weiter entwickelt. |
Papier-Wallet / Paper-Wallet | Auf einem Paper-Wallet wird der „Private Key“, also der private Schlüssel offline auf ein physisches Medium (wie ein Stück Papier) gedruckt oder geschrieben. Es ist also eine Art eines Cold Wallets. |
Peer-to-Peer (P2P) | Essentiell und eigentlich auch die Grundidee für Kryptowährungen ist der direkte Kommunikationsaustausch zwischen NutzerInnen, ohne dass diese Kommunikation über eine Zentrale Einheit erfolgen muss. Peer-to-Peer ist so eine Art von Netzwerk, das auch von Bitcoin verwendet wird. |
Private Key, Public Key und die Seed Phrase | Ein Public Key ist das digitale Pendant zur IBAN: Er ist deine Adresse auf der Blockchain. Der Private Key ist dafür da, um Transaktionen und Wertanlagen – die mit dem Public Key verbunden sind – zu autorisieren. Die zwei Keys werden immer gemeinsam erstellt. Die Seed Phrase (oder auch „Secret Phrase“) ist eine Folge von Wörtern (meistens 12, 18 oder 24 – je nach Wallet) mit denen du auf dein Wallet und alle Public-Private-Key-Kombinationen zugreifen kannst.
Diese Seed Phrase ist unbedingt sicher zu verwahren, da sie der einzige weg ist, dein Wallet und all seinen Inhalt sicher wiederherzustellen. |
Proof-of-Stake vs. Proof-of-Work | Proof-of-Work: Bei dieser Methode muss auch die erfolgte Arbeitsleistung bewiesen werden, welche einen großen Energieaufwand bedeutet. auf Dauer fragwürdig. Kryptowährungen wie Bitcoin oder Monero arbeiten mit dieser Methode.
Proof-of-Stake: Bei dieser Methode ist die schiere Anzahl der Coins, die gehalten wird (und „eingefroren“ wird) ausschlaggebend. Umso mehr Coins gestaked werden, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass man einen Block erzeugen kann. Und damit steigt auch die Wahrscheinlichkeit eine Belohnung dafür zu erhalten. Kryptowährungen wie Ether, Dash und Stellar arbeiten damit. |
Protokoll | Ein Protokoll ist ein Regelwerk für die Kommunikation zwischen Teilnehmern. Es legt aber auch fest, wie Knoten miteinander verbunden sind oder wie viele Coins existieren. |
QR-Code | Ein QR-Code ist ein quadratischer (aus Punkten zusammengestellter), zweidimensionaler und elektronisch lesbarer Code. |
Satoshi | Das ist die kleineste teilbare Einheit eines Bitcoins. Ein Bitcoin = 100 Millionen Satoshis. 1 Satoshi = 0.0000001 Bitcoins. |
Satoshi Nakamoto | Das Pseudonym, mit welchem der Gründer von Bitcoin das Gründungspapier unterzeichnet hat. Bis heute weiß man nicht, wer der Gründer oder das Gründer-Kollektiv von Bitcoin wirklich ist. |
SHA-256 | So nennt sich die Hash-Funktion, um Bitcoin Transaktionen im Mining zu sichern. |
Smart Contract | Ein Smart Contract ist – wie der Name bereits verrät – Vertrag, der von einer Software gestützt wird und auf einer Blockchain basiert. Sie sind selbstausführend und bedürfen keiner zwischengeschalteter Instanzen wie Notare. Sie nutzen die Distributed-Ledger-Technologie (DLT). |
Staking | Das bezeichnet das Halten einer Kryptowährung auf einer Plattform bzw. in eurem Wallet. Durch dieses Halten wird die Sicherheit und die Funktionalität des Blockchain-Netzwerkes gewährt. Während diese Kryptowährung gehalten wird, wird sie sozusagen eingefroren. Für dieses „Zurückhalten“ der Währung erhält der Besitzer eine Belohnung. |
Token | Ein Token ist eine einzelne Einheit auf einer Blockchain, die auf einer bereits vorhandenen Blockchain aufsetzt. Sie sind also ein Stück vom Ganzen. Nicht nur Coins können Tokens darstellen, sondern auch Zuweisungen für Berechtigungen bei Smart Contracts. |
Tokenisierung | Bei der Tokenisierung werden Einheiten in ihre Einzelteile zerstückelt. |
Transaktion | Eine Transaktion ist ein Eintrag auf der Blockchain. |
Transaktionsgebühr | Für jede Transaktion wird eine „Miner-Gebühr“ fällig, mit der diese Transaktionen – die aufgrund der Rechenleistung von den Minern Kosten verursachen – finanziert werden. |
Unterschrift | Wie im realen Leben, geben wir durch unsere Unterschrift unser Einverständnis für einen Vertrag. Auf der Blockchain geschieht das durch das asymmetrische Kryptosystem und bedarf die Kombination aus Public- und Private-Key. |
Verschlüsselung | Für die Blockchain ist Transparenz essentiell. Sämtliche Informationen, Transaktionen usw. sind öffentlich einseh- und nachvollziehbar. Damit vertrauliche Informationen nicht offen dargestellt werden, werden viele Konten durch eine Hash-Funktion verschlüsselt und in einem Block auf der Blockchain gespeichert. |
Wallet | In deinem Wallet sind alle Private-Keys abgespeichert, die du zum Ausgeben von Kryptowährungen benötigst. Es enthält also nicht das eigene Vermögen, sondern lediglich den Zugriff darauf. |
Web 3.0 / Web3 | Angefangen hat das Internet mit einer ersten Version: Dem Web 1.0 sozusagen. Es war eine reine Informationsquelle. Mit dem Web 2.0 kam der soziale Aspekt und die Mobilität hinzu. Wir sind aber auch hier noch äußerliche Betrachter des Internets. Das soll sich mit dem Web 3.0 ändern; hier werden wir Teil dieser Welt. Nicht nur durch AR- und VR-Technologien, sondern auch wirtschaftlich: So können wir durch dezentrale Kryptowährungen und Blockchain auch im Web 3.0 digitale Geschäfte abwickeln, ohne von äußerlichen Instanzen abhängig zu sein. |
Zentralisiert | Zentralisiert bedeutet, dass ein Unternehmen, eine Instanz oder Partei die Verwaltung über ein System hat. Zentralisierte Währungen sind FIAT-Währungen wie der Euro oder der US-Dollar, aber auch virtuelle Währungen wie das Bonussystem Payback. Zentrale Börsen sind vergleichbar mit traditionellen Banken. Sie sollen den Handel und das sichere Aufbewahren von Währungen sicherstellen. |
Verpasse keine Neuigkeiten mehr: Folge uns auf unseren Social Media für ein wöchentliches Update unter #culturecryptomonday oder abonniere unseren Newsletter. Wusstest du schon, dass Cultural Places bald auch einen eigenen Store für das Metaverse betreibt? Besuche ihn auf: https://www.culturalplaces.com/metaverse/